Wappen-120x
Web Design
Banner

Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung (LNO) Dittersbach

Verfahrensgebiet Dittersbach: ca. 170 Besitzstände mit 762 ha Gesamtfläche    Teilnehmer des Verfahrens sind:

- alle Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke

- die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten

- die Eigentümer von selbstständigen Eigentum an Gebäuden, die dem  Sachenrechtsbereinigungs-        

  gesetz unterliegen 

Alle Teilnehmer bilden die Teilnehmergemeinschaft (TG)

Kosten des Verfahrens: Geschätzte, erwartete Ausführungskosten:1.464.000 €

- werden zu 90 % durch den Freistaat Sachsen und den Bund gefördert

- einen Eigenanteil von 10 % trägt die Teilnehmergemeinschaft

- Eigenanteil: max 150 €/ha landwirtschaftlicher Nutzfläche  max 150 € (bei 1.000 m² bebauter Fläche)

- endgültiger Maßstab richtet sich nach dem Wert der neuen Grundstücke

 

Ziele des Verfahrens

Verfahrensablauf

Ziel des Verfahrens der Ländlichen Neuordnung ist es, durch Bodenordnung, Wegebau, Maßnahmen der Dorferneuerung, der Erholungsvorsorge, des Hochwasserschutzes, der  Landschaftspflege und Landschaftsgestaltung die Arbeits- und Lebensbedingungen im ländlichen Raum zu verbessern. Es sollen u.a. alle Grundstücke eine rechtlich gesicherte Erschließung unter Berücksichtigung neuzeitlicher,  betriebswirtschaftlicher Erfordernisse erhalten. Dies kann erreicht werden, indem z.B. neue Wege geschaffen bzw. vorhandene Wege ausgebaut werden oder zersplitterter Grundbesitz zusammengelegt wird. Durch die Neuvermessung  aller Grundstücke wird das Eigentum gestärkt und gesichert. Weiterhin wird durch Pflanzmaßnahmen der Bodenerosion vorgebeugt, das Landschaftsbild aufgewertet und die Attraktivität des Ortes für Erholungssuchende verbessert.

- 1998-2000

Vorbereitung des Verfahrens der Ländlichen Neuordnung Dittersbach

- 19.06.2000

Aufklärungsversammlung

- 23.04.2001

Anordnung der LNO durch das Amt für Ländliche Neuordnung Oberlungwitz

- 22.11.2001

Vorstandswahl

Zum Vorsitzender der TG wurde vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Herr Feige bestellt, sein Stellvertreter ist Herr Werner, ebenfalls ALE.

 Mitglieder des Vorstandes

Stellvertreter des Vorstandes

- Herr Neuber, Volker

- Herr Schulz, Heiko

- Frau Kern, Carola

- Herr Niese, Volker

- Herr Liebscher, Eckhard

- Herr Prof. Dr. Semrau, Hubertus

- Herr Zänker, Werner

- Herr Beyer, Holger

- 2002 bis 2005

Aufstellung des Wege- und Gewässerplanes mit landschaftspflegerischen Begleitplan (Plan nach §41 FlurbG) durch den Vorstand der TG. v

Der Wegebau erfolgt nach Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW). Die Fahrbahnbreite                                                                                         beträgt 3.0m, beiderseits fügt sich ein Bankett an.

- 2005

Verhandlungen zur Neugestaltung der Flurstücksgrenzen in der Ortslage.

- 2005

Einmessen der Flurstücke und setzen der Grenzsteine.

- Okt. 2005

Beginn des Wegebaues (Köhlerweg).

- Nov. 2006

Erste Pflanzmaßnahmen (Köhlerweg).

- 2008

Auflösung des Amtes für Ländliche Neuordnung Oberlungwitz / Aufteilung der Aufgaben an die Landratsämter

Zum Vorsitzendenn der TG wird von Amtswegen Herr Appelt bestellt, sein Stellvertreter ist Herr S. Werner.

Der Vorstand der TG Dittersbach möchte sich auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich bei Herrn J. Feige und bei Herrn G. Werner für ihre sehr gute Arbeit bedanken. Ohne ihren großen Einsatz würden wir sicherlich nicht auf den heutigen Stand, die Wegebaumaßnahmen sind so gut wie beendet, stehen. Natürlich hoffen wir und sind guter Dinge, dass es mit den neuen Verantwortlichen genauso weitergeht.

Flurneuordnung-Verfahren-A

Übergabeveranstaltung

Flurneuordnung-Verfahren-Ab

Gemeinsame Abschlussveranstaltung der TG Burkersdorf und der TG Dittersbach

- 2008-2009

Mehrere personelle Veränderungen im Bereich des Landratsamtes führten zu einer Verlangsamung unseres Verfahrens

Zum Vorsitzenden der TG wurde vom Landratsamt Mittelsachsen Herr Schäfer bestellt, seine Stellvertreter sind Herr Zosel und Herr Richter, ebenfalls Landratsamt

- Herbst 2009

Die Bodenschätzung wird vorgenommen. Die Ergebnisse gleichen denen der Reichsbodenschätzung

Bodenproben

Die Entnahme der Bodenproben wird vom Vorstand beaufsichtigt

Bodenproben1

- Herbst 2009

Gewannenmarkierung wird fast vollzählig abgeschlossen. Beginn des Setzens der Grenzsteine für die Gewannen.

- Herbst 2009

Pflanzmaßnahmen am Maktsteig sowie an der Druschhalle.

- 2010

Gewannenaufmessung wird nahezu abgeschlossen. Das Setzen der Grenzsteine für die Wege (Gewannen) wird ebenfalls erledigt.

Der Vorstand beschließt den vorliegenden Wertermittlungsrahmen.

Am 18.Oktober informiert sich Sachsens Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer gemeinsam mit dem Landrat Volker Uhlig über das im Ort laufende Flurbereinigungsverfahren.

Flurneuordn.

Der Minister Herr Kupfer und unser Vorsitzender Herr Schäfer beim Pflanzen eines Baumes.

Ministerbaum

- Herbst 2010

Uferbepflanzung des Baches zwischen Walkmühlensteraße und Talsperre

- 2011

Baumaßnahmen ( Forstweg(Alte Straße), Burkersdorfer Weg, Parkplatz werden abgeschlossen

 

Noch offene Pflanzmaßnahmen (Wanderweg nötig gewordene Nachpflanzungen) werden beendet.

 

Fortführung der Aufmessungsarbeiten.

- Herbst 2013

Nachpflanzungen wegen Eschensterben (Pilzbefall)

 

 

- 2014

Planwunschgespräche ( Anhöhrung jedes Telnehmers über den Wunsch seiner Abfindung) werden geführt.

 

 

- 2015

Beginn der Neuverteilungsarbeiten

 

begonnen wird mit den bedingten Grenzen ( Feldraine, Waldränder,etc).

 

 

- 2016

Herr Schäfer legt sein Amt als Vorsitzender der TG Dittersbach nieder

 

Herr Richter übernimmt einstweilen die Leitung unserer TG.

 

Weiterführung der Neuverteilungsarbeiten  (Vermessungen)

 

Frau Diana Kayser übernimmt das Amt des neuen Vorstandsvorsitzenden der TG

- 2017

Weiterführung der Neuverteilungsarbeiten  (Vermessungen)

 

 

 

 

 

 

[Dittersbach] [Aktuelles] [Ort] [Kirche] [Talsperre] [Touristik] [Bäcker] [Feuerwehr] [Bilder Ski] [Schanzenrek.] [Ski/Senioren] [Mubblrennen] [Flurneuordnung] [Wegebau 05/06] [Wegebau  2006] [Wegebau 2007] [Wegebau 2011] [Pflanzmaßnahmen] [Pflanzung 2017] [Impressum]

Deutscherh